vorläufiger Programmverlauf 2026 *

Erkenntnisse von Branchenexperten und Marktteilnehmern

25. März 2026 - Abendveranstaltung

Networking-Event mit feinem Essen, leckeren Getränken und Entertainment

Wir laden Sie herzlich ein, den Abend des 25. März 2026 mit uns im einer Würzburger Event-Location zu verbringen! Stimmen Sie sich schon hier auf die Veranstaltung ein! Kommen Sie miteinander ins Gespräch und tauschen Sie sich über aktuelle Themen aus. Genießen Sie intensives Networking in stimmungsvoller Atmosphäre!

26. März 2026 - Fachtagung im Vogel Convention Center Würzburg

Check in & Welcome Coffee im Ausstellungsbereich

Eröffnung & Begrüßung, Vorstellung der Agenda und Ziele durch das Team der elektrotechnikAUTOMATISIERUNG Redaktion

Ute Drescher

Ute Drescher

Chefredakteurin

Sandro Kipar

Sandro Kipar

Redakteur

Angela Unger-Leinhos

Angela Unger-Leinhos

Redakteurin

Keynote-Vortrag

Zukunftsfähig durch Retrofit: Wie Unternehmen ihre Anlagen schlanker, smarter und energieeffizient gestalten können

  • Vortragsbeschreibung

    folgt in Kürze

N.N.

Schneider Electric

Digitaler Retrofit von Maschinen und Produktionsanlagen

  • Vortragsbeschreibung

    Der digitale Retrofit bietet durch die nachträgliche Integration von Sensorik, Aktorik und Signalverarbeitung in Maschinen und Produktionsanlagen die Möglichkeit, einen bestehenden Maschinenpark für die vernetzte Produktion zu ertüchtigen. 

    Der Vortrag verbindet Theorie und Praxis des digitalen Retrofits auf anschauliche Weise. Er stellt vier Integrationsstufen vor, anhand derer sich festlegen lässt, wie umfassend eine Anlage durch den Retrofit verändert werden soll. Für die eigene spezifische Aufgabenstellung werden dann konkrete Schritte im Sinne einer Umsetzungsstrategie beschrieben.

    Abgerundet wird der Vortrag durch eine Deep-Dive in das Thema systemintegrierte Sensorik sowie durch konkrete Praxisbeispiele.

Dr. Karl-Peter Fritz

Dr. Karl-Peter Fritz

Hahn-Schickard

Ein Digitaler Zwilling für eine alte Fräse - Industrie 4.0 im Brownfield

  • Vortragsbeschreibung

    Ein Digitaler Zwilling für eine alte Fräse - Industrie 4.0 im Brownfield

    Die SkillMill der RPTU Kaiserslautern ist ein digitales Retrofit-Projekt, bei dem eine 60 Jahre alte Fräsmaschine über einen Digitalen Zwilling, ein standardisiertes Schnittstellenmodell (z. B. OPC UA) und Skills (Fähigkeiten) in ein Netzwerk integriert wird. Auch die  Bearbeitungs - Geometrien sind als Skills hinterlegt und stehen so weiteren Maschinen zur Verfügung. Hier wird klassische Fertigungstechnik in eine moderne, vernetzte Industrie 4.0-Umgebung überführt und die Maschinenfähigkeiten (Skills) im Produktionsnetzwerk, bzw. in der Modell-Fabrik Kaiserslautern, verfügbar gemacht.


    Wir schalten live nach Kaiserslautern, wo der Researcher Patrick Kremser die 1,5 Tonnen schwere Maschine vorführt. Auf der Bühne in Würzburg steht Dr. Ingo Herbst, Leiter der SmartFactory Academy und Pressesprecher, und moderiert die Live-Vorführung an.

Dr. Ingo Herbst

Dr. Ingo Herbst

SmartFactory-KL

Patrick Kremser

Patrick Kremser

SmartFactory-KL

Spotlight-Session - Vorstellung der Sponsoren durch das Team der elektrotechnikAUTOMATISIERUNG Redaktion

Ute Drescher

Ute Drescher

Chefredakteurin

Sandro Kipar

Sandro Kipar

Redakteur

Angela Unger-Leinhos

Angela Unger-Leinhos

Redakteurin

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Schlüsselkomponenten für den Retrofit: industrielle Kommunikationsbausteine

  • Vortragsbeschreibung

    folgt in Kürze

N.N.

Retrofit–Herausforderungen softwaregetrieben lösen

  • Vortragsbeschreibung

    Retrofit – also die Erweiterung bestehender Maschinen zur Zukunftsbefähigung – bietet eine kosteneffiziente Alternative zur vollständigen Neuerstellung. In der Praxis treten jedoch besonders in der Automatisierung zahlreiche Herausforderungen auf: nicht erweiterbare Hardware, veraltete eingeschränkte Protokolle und unzureichende Informationslage zu früheren Änderungen erschweren die Umsetzung und sorgen dafür, dass Retrofitting keine Standardlösungen kennt. Retrofitkomponenten für die Automatisierung müssen deswegen besonders flexibel, universell und leistungsfähig sein, um Retrofitting überhaupt möglich zu machen und ein sinnvolles Verhältnis von Aufwand und Nutzen zu erreichen. Um das zu erreichen, ist es wichtig, Retrofitlösungen softwarelastig und so offen wie möglich zu gestalten, um an die Individualität jedes Retrofitfalles adaptieren zu können, und dabei Softwarekomponenten zu wählen, die individuelle Integration, Interoperabilität und schnelles Programmieren ermöglichen. Im Vortrag wird vorgestellt, wie hier vorgegangen werden kann und es wird anhand des retavi-Softwareframeworks gezeigt, wie Retrofitting softwaregetrieben realisiert wird und mit Retrofit Machine-Learning in Bestandsmaschinen integriert werden kann.

Energieeffizienz auf IE5-Niveau: Einfaches Retrofit in der Antriebstechnik

  • Vortragsbeschreibung

    Mit dem Austausch bzw. Einsatz der richtigen Motoren und Frequenzumrichtern lassen sich bestehende Maschinen schnell und wirtschaftlich auf den neuesten Stand bringen. Die vorhandene Mechanik bleibt erhalten, während der Antrieb IE5-Energieeffizienz sowie moderne Steuerungsfunktionen erreicht. So steigern Unternehmen ohne großen Umbauaufwand Effizienz, Performance und Zuverlässigkeit ihrer Anlagen.

    Die Synchron-Reluktanztechnologie von Mitsubishi Electric kommt ohne Permanentmagnete oder Rotor-Kurzschlussstäbe aus. Dadurch werden Rotorverluste vermieden, der Wärmeverlust minimiert und ein hoher Wirkungsgrad erzielt – und das mit der Einstufung in die höchste Effizienzklasse IE5!

    In Kombination mit den Frequenzumrichtern von Mitsubishi Electric lassen sich gerade Pumpen- und Lüfteranwendungen im Teillastbetrieb besonders energieeffizient und wirtschaftlich betreiben. Die EU-Ökodesign-Richtlinie (2009/125/EG) schreibt Mindestwirkungsgrade für Motoren vor. 

    Mit IE5-klassifizierten Synchron-Reluktanzantrieben erfüllen Anwender diese Vorgaben deutlich über den Standard hinaus und sichern sich langfristige Zukunftssicherheit. 

    Ein Retrofit mit herstellerunabhängigen Motoren und Frequenzumrichtern von Mitsubishi Electric bietet damit einen effizienten Weg zur Modernisierung, ohne seltene Erden, mit überschaubarem Aufwand und klar messbaren Energieeinsparungen.

Volker Vogler

Volker Vogler

Mitsubishi Electric Industrial Automation

Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

Retrofit konform zur MVO gestalten - Pflichten von Betreiber und Hersteller 

  • Vortragsbeschreibung

    Jens Müller, ISO/IEC 17024 zertifizierter Sachverständiger für Maschinensicherheit-CE und Geschäftsführer von Müller & Partner, zeigt praxisnah, wie Retrofit-Projekte konform nach EU-Maschinenverordnung (MVO 2023/1230, Artikel 18) umgesetzt werden.

    Im Fokus steht die korrekte Einstufung von Umbauten als wesentliche Veränderung, die den Betreiber zum Hersteller mit voller CE-Pflicht macht. Zur Umsetzung eines sicheren und rechtskonformen Retrofits stellt Jens Müller ein 7-Schritte-Vorgehensmodell vor.

    Jens Müller zeigt ein praxisbewährtes Vorgehen von der Vorprüfung über technische und organisatorische Maßnahmen bis zu Nachweisen des Stands der Technik, um Haftungsrisiken, Sicherheitslücken und Produktionsstillstände zu vermeiden. Die Teilnehmer erhalten konkrete Einblicke, wie Modernisierungen rechtskonform, sicher und wirtschaftlich umgesetzt werden können.

Jens Müller

Jens Müller

Müller und Partner Sachverständige

Fireside-Chat

Warum Retrofit?

Jens Müller

Müller und Partner Sachverständige

Ute Drescher

Ute Drescher

Chefredakteurin elektrotechnikAUTOMATISIERUNG

Best-Practice: Sichere und smarte Retrofit-Lösungen: Dezentrale Automatisierung mit Fokus auf Safety & Security

  • Vortragsbeschreibung

    Der Vortrag beleuchtet, wie Retrofit-Maßnahmen bestehende Anlagen durch moderne dezentrale Automatisierungstechnik effizient und zukunftssicher machen.  Im Fokus stehen dezentrale Installation und Kommunikationskonzepte, die Flexibilität und Skalierbarkeit in der Produktion erhöhen.  Besondere Aufmerksamkeit gilt der Integration von Safety- und Security-Aspekten gemäß aktueller Normen und gesetzlicher Anforderungen. Praxisbeispiele zeigen, wie smarte Nachrüstlösungen sowohl die Betriebssicherheit als auch den Schutz vor Cyberrisiken nachhaltig verbessern.

Wolfgang Wiedemann

Wolfgang Wiedemann

Murrelektronik

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Best Practice: Dekarbonisiertes und kostenoptimiertes Wirtschaften im verarbeitenden Gewerbe

  • Vortragsbeschreibung

    Phoenix Contact verfolgt mit der Vision der All Electric Society das Ziel einer vollständig elektrifizierten und auf erneuerbaren Energien basierenden Welt. Mit unseren Produkten und Lösungen für die Vernetzung, Automatisierung und Elektrifizierung befähigen wir verschiedene Wirtschaftssektoren, den Wandel hin zur All Electric Society aktiv zu gestalten.

    Durch unseren integrativen Ansatz für die Dekarbonisierung und die informationstechnische Sektorenkopplung bringen wir die Zielvektoren Emissionen und Energiekostenoptimierung von Industriestandorten in Einklang. In der Rolle des technischen Generalunternehmers steuern wir die Kopplung der strom- und wärmegeführten Sektoren, die Optimierung der Energieflüsse und Infrastrukturen sowie die Senkung von CO₂-Emissionen und Betriebskosten.

 René Füchtjohann

René Füchtjohann

Phoenix Contact

Best-Practice-Vortrag

  • Vortragsbeschreibung

    folgt in Kürze

N.N.

Zusammenfassung des Tages und Ausblick 2026 vom Team der elektrotechnikAUTOMATISIERUNG Redaktion

Ute Drescher

Ute Drescher

Chefredakteurin

Sandro Kipar

Sandro Kipar

Redakteur

Angela Unger-Leinhos

Angela Unger-Leinhos

Redakteurin

* Änderungen vorbehalten